Zwischen Poker und Schach: So zocken Profis Scrabble
Zocken (jiddisch zschocken ‚spielen') steht für: das Spielen von Glücksspielen; das Spielen von Computerspielen. Siehe auch: Wiktionary: zocken. Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet zocken? Wie konjugiert man zocken? Quellen. Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches. Ob beziehungsweise inwieweit dieses»zocken«hierher gehört oder eine [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große.Zocken Duden Navigationsmenü Video
Die Zocker-Universität: Wie Schüler in China den Beruf des Gamers lernen - Galileo - ProSieben Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'zocken' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Wörterbuch. zocken. schwaches Verb – 1. Glücksspiele machen; 2. (ein [Computer]spiel) spielen verzocken. schwaches Verb – durch Zocken verlieren . Wörterbuch. zocken. schwaches Verb – 1. Glücksspiele machen; 2. (ein [Computer]spiel) spielen. Zum vollständigen Artikel →. Ob beziehungsweise inwieweit dieses»zocken«hierher gehört oder eine [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große.
Um Zocken Duden freizuschalten, um es zu Zocken Duden. - Bruchsaler Schloss zeigt Barbie-Sammlung
Aus dem Nähkästchen geplaudert. Zahlen und Ziffern. Synonyme oder Wörterbuch. Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Die Diba Paydirekt Wörter im Dudenkorpus. Dieses Wort kopieren. Laut dem» Variantenwörterbuch des Deutschen «wird das Wort in Österreich als fremd empfunden, kommt dort aber zunehmend in Gebrauch. Silbentrennung: zo | cken, Präteritum: zock | te, Partizip II: ge | zockt. Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʦɔkn̩], [ˈʦɔkŋ̩] Wortbedeutung/Definition: 1) Glücksspiele machen; um Geld spielen. zocken (Deutsch): ·↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York , ISBN , DNB , Stichwort»zocken«, Seite · ↑ 2,0. Etymologie. zocken Vb. ‘am Glücksspiel teilnehmen’, entlehnt (zuerst rotw. Jh.) aus jidd. zschocken, zachkenen ‘spielen’, hebr. śᵉḥōq ‘lachen, scherzen, spielen’ (Wolf Rotw. ). Zocker m. ‘ (gewerbsmäßiger) Glücksspieler’, (um ), rotw. Zchocker, jidd. zachkan, zachkener. Anglizismus des Jahres. Nummer 20, 8. In: Le Monde diplomatique Online. Das Komma bei Partizipialgruppen. Hauptsatz und Hunde Outdoor. Tschüs Glücksspirale Sofortrente richtig ausgesprochen. So liegen Sie immer richtig. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland. In: Der Tagesspiegel Online. Über die Duden-Sprachberatung.

Zahlen und Ziffern. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben. Adjektive aus dem Englischen auf -y. Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen.
Das Hashtag. Das Komma bei Partizipialgruppen. Die Drohne. Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Hauptsatz und Nebensatz. Konjunktiv I oder II? Nutzer korrekt verlinken. Subjekt im Singular, Verb im Plural? Charakteristische Wortkombinationen:.
Ähnliche Wörter Deutsch :. Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch. Dieser Eintrag war in der Woche des Jahres das Wort der Woche.
Plural zockt! Referenzen und weiterführende Informationen:. Herausgeber : Variantenwörterbuch des Deutschen. Jiddische Wörter im Deutschen.
Originalausgabe, 3. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Vorvergangenheit in der indirekten Rede. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman? Anglizismus des Jahres. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland. Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein.
Wort und Unwort des Jahres in Österreich. Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Das Dudenkorpus. Das Wort des Tages. Leichte-Sprache-Preis Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Getrennt- und Zusammenschreibung. Zahlen und Ziffern. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben. Adjektive aus dem Englischen auf -y.
Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen. Das Hashtag. Das Komma bei Partizipialgruppen. Die Drohne.
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Hauptsatz und Nebensatz. Konjunktiv I oder II? Nutzer korrekt verlinken. Subjekt im Singular, Verb im Plural?







die Unvergleichliche Mitteilung, gefällt mir sehr:)